Im Bereich Grafik- und Webdesign bietet Florian Rosenkranz – FMT Consulting eine hohe Bandbreite an Dienstleistungen für Online-Präsenzen, digitalen Veranschaulichungen und Printmedien an.
Förderprogramm | ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand |
Fördergeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Inhalt der Förderung | Branchenoffene Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen, die den Stand der Technik übertreffen |
Gegenstand der Förderung | Durchführbarkeitsstudien
Einzelbetriebliche Projekte in Unternehmen (EP) FuE-Kooperationsprojekte mit mind. zwei Unternehmen, bzw. zwischen mind. einem Unternehmen und einer Forschungseinrichtung (KOOP) Dienst- und Beratungsleistungen zur Markteinführung der Innovationen |
Art der Förderung | Nicht rückzahlbarer Zuschuss |
Förderhöhe | EP: je nach Unternehmensgröße 25 % bis 45 % von max. 450 T€
KOOP: je nach Unternehmensgröße 30 % bis 55 % von max. 450 T€ Nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen: bis 100 % von max. 220 T€ Bei Kooperationsprojekten mit ausländischen Partnerunternehmen kann der Fördersatz, abhängig von der Unternehmensgröße, um 5 % bis 10 % gesteigert werden |
Voraussetzungen | KMU | 7 bis max. 499 MA | Bei KOOP gibt es eine Ausnahmeregelung für Unternehmen bis 999 MA Bilanzsumme < 43 Mio. € Umsatz < 50 Mio. € |
Zielsetzung | Steigerung des Unternehmenswachstums, Schaffung neuer Arbeitsplätze, marktorientierte Forschung und Entwicklung |
Zuwendungsfähige Kosten | Förderfähig sind alle Personalkosten während der Entwicklungsphase |
Bezugsgrößen für die Zuwendung | Bruttogehalt der beteiligten Personen im FuE-Projekt
Kosten für projektbezogene Dritte FuE-Aufträge an wissenschaftlich qualifizierte Dritte |
Laufzeit | Die Projektlaufzeit sollte zwischen 2-3 Jahren liegen |
Unternehmensgröße | Einzelprojekte (EP) | Kooperationsprojekte (KOOP) | Kooperationsprojekte ( KOOP) mit ausländischen Partnern | |
---|---|---|---|---|
Zeile 1 | Kleine Unternehmen in strukturschwachen Regionen | 45 % | 55 % | 60 % |
Zeile 2 | Kleine junge Unternehmen | 45 % | 50 % | 60 % |
Zeile 3 | Kleine Unternehmen | 40 % | 45 % | 55 % |
Zeile 4 | Mittlere Unternehmen | 35 % | 40 % | 50 % |
Zeile 5 | Weitere mittlere Unternehmen mit max. 499 MA | 25 % | 30 % | 40 % |
Zeile 6 | Weitere mittlere Unternehmen mit max. 999 MA, die mit mindestens einem KMU gemäß Zeile 1 bis 4 kooperieren, dessen FuE-Projekt gefördert wird. | keine Förderung | 30 % | 40 % |
Im Rahmen eines geplanten ZIM-FuE-Projekts können junge Unternehmen, Kleinstunternehmen oder Erstbewilligungsempfänger die Förderung einer Durchführbarkeitsstudie beantragen. Förderfähig sind:
– Technische Vorprojekte, Vorstudien und Tests, die zur Bewertung und Analyse des Potenzials und der Erfolgsaussichten des geplanten FuE-Projektes beitragen |
– Die Untersuchung des Stands von Wissenschaft, Forschung, Technik und einer summarischen Prüfung von Schutzrechten in dem betreffenden Themenfeld |
– Die Identifizierung der im Rahmen des geplanten Projektes notwendigen FuE-Arbeiten |
– Die Ermittlung der notwendigen wissenschaftlich-technischen Ressourcen sowie hierauf aufbauend ggf. die Ermittlung erforderlicher Kooperationspartner oder Auftragnehmer |
– Analyse / Auslotung des Marktpotenzials |
Förderquote für eine Durchführbarkeitsstudie | je nach Unternehmensgröße zwischen 50% und 70 % |
Max. zuwendungsfähige Kosten | für EP max. 100 T€
für KOOP max. 200 T€ (Gesamtstudie) |
Anschließend oder begleitend zum FuE-Projekt kann die Förderung innovationsunterstützender Dienst- und Beratungsleistungen (DL) beantragt werden, um eine schnelle wirtschaftliche Verwertung der Ergebnisse zu ermöglichen.
Förderquote für DL-Leistungen | bis zu 50 % |
Max. Zuschuss | 30 T€. |
Unternehmensgröße | bis max. 250 MA |
Dazu zählen folgende Leistungen:
– Innovationsberatungsdienste: Beratung, Unterstützung und Schulung in den Bereichen Wissenstransfer, Erwerb, Schutz und Verwertung immaterieller Vermögenswerte sowie
Anwendung von Normen und Vorschriften in denen diese verankert sind
– Innovationsunterstützende Dienstleistungen: Bereitstellung von Büroflächen, Datenbanken, Bibliotheken, Marktforschung, Laboratorien, Gütezeichen, Tests und Zertifizierung zum Zweck der Entwicklung effizienterer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen
– Messeauftritte sowie Beratung zu Produktdesign und Vermarktung jeweils ausschließlich bezüglich des bewilligten FuE-Projektes. Die Förderung dieser Leistungen stellt für die begünstigten Unternehmen eine Beihilfe nach den Vorschriften der EU dar, die im Rahmen des „De-minimis“-Verfahrens abgewickelt wird.
Quelle: Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 20. April 2020, Richtlinientext vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger, Stand Januar 2020.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben. Inhalte dieser Webseite können von der jeweiligen Richtlinie eines Förderprogramms abweichen. Es gilt die Richtlinie des jeweiligen Förderprogramms.
Mit meinen technischen Dienstleistungen unterstützte ich Klein- und mittelständische Unternehmen bei der Erstellung von Webshops, Webseiten, Microsites, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Grafiken und Dokumenten, aber auch beim Lektorieren von Seiteninhalten und der Verschlagwortung. Darüber hinaus umfasst mein Angebot Tätigkeiten im Bereich Serveradministration und Kommunikation mit dem jeweiligen Provider.
Alles aus einem Guss
Das Vorhaben muss sich in einem der folgenden Spezialisierungsfelder der RIS3-Strategie bewegen:
Quelle: Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen, Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk; Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungenfür niedrigschwellige Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerksunternehmen (16.09.2016); Stand 2018
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben. Inhalte dieser Webseite können von der jeweiligen Richtlinie eines Förderprogramms abweichen. Es gilt die Richtlinie des jeweiligen Förderprogramms.
Förderung von innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die neue oder wesentlich verbesserte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zum Ziel haben.
Gefördert werden:
Das Fördervolumen beträgt bis zu 500.000,– € (in Ausnahmefällen bis zu 1 Mio. €)
Experimentelle Entwicklung | Industrielle Entwicklung | |||
---|---|---|---|---|
Einzelprojekt | Kooperationsprojekt | Einzelprojekt | Kooperationsprojekt | |
Kleine Unternehmen | 45% | 60% | 70% | 80% |
Mittlere Unternehmen | 35% | 50% | 60% | 75% |
Große Unternehmen | 25% | 40% | 50% | 65% |
Das Projekt darf vor Bewilligung noch nicht begonnen worden sein.
Quelle: FÖRDERRICHTLINIE PROGRAMM FÜR INNOVATION; Hamburgische Investitions- und Förderbank; Gültig ab 01. Dezember 2015
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben. Inhalte dieser Webseite können von der jeweiligen Richtlinie eines Förderprogramms abweichen. Es gilt die Richtlinie des jeweiligen Förderprogramms.
Um sich von Wettbewerbern am Markt abzuheben, sind Unternehmen bestrebt ihre Marktposition durch neue Innovationen auszubauen. Dies gelingt im Wesentlichen durch Steigerung der technologischen Kompetenz oder durch den Ausbau, bzw. durch Verbesserung des eigenen Leistungsangebots 1.
Klein- und mittelständische Unternehmen sind zur Umsetzung ihrer Innovationen auf Fördermittel angewiesen. Dafür stellt der Bund rund 12 Milliarden Euro über verschieden Förderinstrumente zur Verfügung 2. Ein Beispiel hierfür ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Laut der Studie „Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ sind besonders Kleinstunternehmen auf Förderungen zur Umsetzung ihrer FuE-Projekte angewiesen 1. Größere Unternehmen nutzen das Fördermittelangebot, um ihre FuE-Vorhaben schneller umzusetzen oder den Umfang der FuE-Projekte größer zu gestalten 1. Insbesondere Unternehmen im Verbund mit Forschungseinrichtungen sind auf staatliche Subventionen angewiesen, da die Unternehmen nicht die zusätzliche finanzielle Belastung aufbringen können 1.
Die Anzahl an gestarteten ZIM-Projekten variiert je nach Branche stark. Vorwiegend nutzen Unternehmen aus dem Maschinenbau, Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie IT- und Wissenschaftsdienstleister das Förderinstrument, um Ihren technologischen Vorsprung gegenüber den Wettberbern auszubauen 1.
Abgeschlossene Projekte wirken sich laut Studie durchaus positiv auf den Umsatz der Unternehmen aus. Im Schnitt konnten 74 % 1 der Unternehmen ihren Umsatz steigern und rund 44 % 1 ihren Export erhöhen. Besonders positiv haben sich abgeschlossene Kooperationsprojekte ausgewirkt. Insgesamt 90 % 1 der Unternehmen konnten demnach ihre strategischen Partnerschaften ausbauen 1.
1 Quelle: http://www.zim-bmwi.de/download/studien-evaluationen/expertise-zim-fue-projekte_2013.pdf, Mittelstand (ZIM) – FOKUS: 2013 abgeschlossene ZIM-SOLO- und ZIM-KOOP-Projekte, RKW Kompetenzzentrum, März 2016, Internetzugriff: 2017
2 Quelle: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Reformprojekte/hightech-strategie-2007-06-05-innovationsstrategien-2.html, Internetzugriff: 2017
Hinweis: Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben.
Damit Deutschland auch in Zukunft zu den technologischen Spitzenreitern der Welt zählt, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaft und der Bundesregierung eine wesentliche Voraussetzung. Gerade junge Start-ups und innovative Klein- und mittelständische Unternehmen sind auf Wagniskapital angewiesen, um ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisieren zu können. Dafür stellt der Bund rund 12 Milliarden Euro zur Verfügung 1.
Innovative Produkte und hohe Qualitätsstandards bilden die Grundlage für einen weltweiten Erfolg. Durch die Steigerung des technologischen Potenzials und eine höhere Auslastung der Unternehmen sollen neue Arbeitsplätze für qualifiziertes Fachkräftepersonal geschaffen werden 1. Um dies umzusetzen, liegt der Fokus insbesondere auf den folgenden 17 Themenbereichen, die von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interesse sind 1:
1 Quelle: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Reformprojekte/hightech-strategie-2007-06-05-innovationsstrategien-2.html, Internetzugriff: 2017
Hinweis: Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben.
Ein exzellentes Erscheinungsbild eines Unternehmens geht einher mit einem professionellen Corporate-Design. Leistungen, Kompetenzen und Alleinstellungsmerkmale richtig herauszuheben und zu visualisieren ermöglicht eine verbesserte Wahrnehmung durch die Zielgruppe. Dies muss sich konsequent in allen Bereichen der Außendarstellung eines Unternehmens, wie z.B. Webpräsenzen, Dokumenten, Schriftwerken, Flyern und weiteren Inhalten, wiederspiegeln. Zur Erreichung dieser Zielstellung bietet Ihnen Florian Rosenkranz – FMT Consulting folgenden Dienstleistungen an:
Erstellen von Dokumenten und Printmedien:
Technische Dokumente können über verschiedene Medien dargestellt werden. Zu den klassischen Formen zählen Broschüren, Flyer und Schriftwerke aus Papier. Die computergestützte Erarbeitung bietet die Möglichkeit digitale Formate, wie z.B. downloadbare PDF-Dateien und Microsites, zu erstellen. Folgende Dienstleistungen bietet Florian Rosenkranz – FMT Consulting dazu an:
Im Wettbewerb mit anderen Unternehmen kann die Beantragung öffentlicher Fördermittel, wie z.B. nicht rückzahlbare Zuschüsse für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, ein nicht unerheblicher Vorteil gegenüber der Konkurrenz darstellen.
Entlang dieses Weges, begleite ich Sie über den gesamten Prozess der Fördermittelfinanzierung und unterstütze Sie bei der Vermarktung Ihrer technischen Innovation.
Je nach Projektinhalt und Aufstellung des Unternehmens wird das optimale Förderprogramm auf Länder-, Bund- und EU-Ebene ermittelt. Nutzen Sie den kostenlosen Fördermittelcheck zur Evaluation Ihrer Projektidee.
Für innovative Klein- und mittelständische Unternehmen ist das Förderinstrument Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) besonders interessant. Das Programm wird bundesweit angeboten und ist für Kooperations- und Einzelprojekte ausgelegt. Schauen Sie sich hierzu mein Beratungsangebot für ZIM an.
Informationen zu weiteren Fördermitteln, insbesondere im Raum Hamburg (InnoRampUp und PROFI), finden Sie nachfolgend.
Die Leistungen im Bereich Business Development gehen einher mit der Entwicklung neuer Produkt- und Dienstleistungen. Das Leistungsangebot von Florian Rosenkranz – FMT Consulting reicht von der Marktanalyse über Marktbegehungstrategien bis hin zu vermarktungsfördernden Dienstleistungen.
Im Bereich Grafik- und Webdesign bietet Florian Rosenkranz – FMT Consulting eine hohe Bandbreite an Dienstleistungen für Online-Präsenzen, digitalen Veranschaulichungen und Printmedien an.
Broschüren und technische Darstellungen bieten die Möglichkeit Produkte und Dienstleistungen mit notwendigen Parametern und grafischen Veranschaulichungen spezifisch für die jeweilige Zielgruppe darzustellen. Florian Rosenkranz – FMT Consulting unterstützt Sie beim konzeptionellen Entwurf, formulieren von Texten, der Erstellung technischer Grafiken und Umsetzung von Layouts.
Förderprogramm | ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand |
Fördergeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Inhalt der Förderung | Branchenoffene Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen, die den Stand der Technik übertreffen |
Gegenstand der Förderung | Durchführbarkeitsstudien
Einzelbetriebliche Projekte in Unternehmen (EP) FuE-Kooperationsprojekte mit mind. zwei Unternehmen, bzw. zwischen mind. einem Unternehmen und einer Forschungseinrichtung (KOOP) Dienst- und Beratungsleistungen zur Markteinführung der Innovationen |
Art der Förderung | Nicht rückzahlbarer Zuschuss |
Förderhöhe | EP: je nach Unternehmensgröße 25 % bis 45 % von max. 450 T€
KOOP: je nach Unternehmensgröße 30 % bis 55 % von max. 450 T€ Nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen: bis 100 % von max. 220 T€ Bei Kooperationsprojekten mit ausländischen Partnerunternehmen kann der Fördersatz, abhängig von der Unternehmensgröße, um 5 % bis 10 % gesteigert werden |
Voraussetzungen | KMU | 7 bis max. 499 MA | Bei KOOP gibt es eine Ausnahmeregelung für Unternehmen bis 999 MA Bilanzsumme < 43 Mio. € Umsatz < 50 Mio. € |
Zielsetzung | Steigerung des Unternehmenswachstums, Schaffung neuer Arbeitsplätze, marktorientierte Forschung und Entwicklung |
Zuwendungsfähige Kosten | Förderfähig sind alle Personalkosten während der Entwicklungsphase |
Bezugsgrößen für die Zuwendung | Bruttogehalt der beteiligten Personen im FuE-Projekt
Kosten für projektbezogene Dritte FuE-Aufträge an wissenschaftlich qualifizierte Dritte |
Laufzeit | Die Projektlaufzeit sollte zwischen 2-3 Jahren liegen |
Unternehmensgröße | Einzelprojekte (EP) | Kooperationsprojekte (KOOP) | Kooperationsprojekte ( KOOP) mit ausländischen Partnern | |
---|---|---|---|---|
Zeile 1 | Kleine Unternehmen in strukturschwachen Regionen | 45 % | 55 % | 60 % |
Zeile 2 | Kleine junge Unternehmen | 45 % | 50 % | 60 % |
Zeile 3 | Kleine Unternehmen | 40 % | 45 % | 55 % |
Zeile 4 | Mittlere Unternehmen | 35 % | 40 % | 50 % |
Zeile 5 | Weitere mittlere Unternehmen mit max. 499 MA | 25 % | 30 % | 40 % |
Zeile 6 | Weitere mittlere Unternehmen mit max. 999 MA, die mit mindestens einem KMU gemäß Zeile 1 bis 4 kooperieren, dessen FuE-Projekt gefördert wird. | keine Förderung | 30 % | 40 % |
Im Rahmen eines geplanten ZIM-FuE-Projekts können junge Unternehmen, Kleinstunternehmen oder Erstbewilligungsempfänger die Förderung einer Durchführbarkeitsstudie beantragen. Förderfähig sind:
– Technische Vorprojekte, Vorstudien und Tests, die zur Bewertung und Analyse des Potenzials und der Erfolgsaussichten des geplanten FuE-Projektes beitragen |
– Die Untersuchung des Stands von Wissenschaft, Forschung, Technik und einer summarischen Prüfung von Schutzrechten in dem betreffenden Themenfeld |
– Die Identifizierung der im Rahmen des geplanten Projektes notwendigen FuE-Arbeiten |
– Die Ermittlung der notwendigen wissenschaftlich-technischen Ressourcen sowie hierauf aufbauend ggf. die Ermittlung erforderlicher Kooperationspartner oder Auftragnehmer |
– Analyse / Auslotung des Marktpotenzials |
Förderquote für eine Durchführbarkeitsstudie | je nach Unternehmensgröße zwischen 50% und 70 % |
Max. zuwendungsfähige Kosten | für EP max. 100 T€
für KOOP max. 200 T€ (Gesamtstudie) |
Anschließend oder begleitend zum FuE-Projekt kann die Förderung innovationsunterstützender Dienst- und Beratungsleistungen (DL) beantragt werden, um eine schnelle wirtschaftliche Verwertung der Ergebnisse zu ermöglichen.
Förderquote für DL-Leistungen | bis zu 50 % |
Max. Zuschuss | 30 T€. |
Unternehmensgröße | bis max. 250 MA |
Dazu zählen folgende Leistungen:
– Innovationsberatungsdienste: Beratung, Unterstützung und Schulung in den Bereichen Wissenstransfer, Erwerb, Schutz und Verwertung immaterieller Vermögenswerte sowie
Anwendung von Normen und Vorschriften in denen diese verankert sind
– Innovationsunterstützende Dienstleistungen: Bereitstellung von Büroflächen, Datenbanken, Bibliotheken, Marktforschung, Laboratorien, Gütezeichen, Tests und Zertifizierung zum Zweck der Entwicklung effizienterer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen
– Messeauftritte sowie Beratung zu Produktdesign und Vermarktung jeweils ausschließlich bezüglich des bewilligten FuE-Projektes. Die Förderung dieser Leistungen stellt für die begünstigten Unternehmen eine Beihilfe nach den Vorschriften der EU dar, die im Rahmen des „De-minimis“-Verfahrens abgewickelt wird.
Quelle: Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 20. April 2020, Richtlinientext vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger, Stand Januar 2020.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben. Inhalte dieser Webseite können von der jeweiligen Richtlinie eines Förderprogramms abweichen. Es gilt die Richtlinie des jeweiligen Förderprogramms.
Mit meinen technischen Dienstleistungen unterstützte ich Klein- und mittelständische Unternehmen bei der Erstellung von Webshops, Webseiten, Microsites, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Grafiken und Dokumenten, aber auch beim Lektorieren von Seiteninhalten und der Verschlagwortung. Darüber hinaus umfasst mein Angebot Tätigkeiten im Bereich Serveradministration und Kommunikation mit dem jeweiligen Provider.
Alles aus einem Guss
Das Vorhaben muss sich in einem der folgenden Spezialisierungsfelder der RIS3-Strategie bewegen:
Quelle: Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen, Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk; Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungenfür niedrigschwellige Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerksunternehmen (16.09.2016); Stand 2018
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben. Inhalte dieser Webseite können von der jeweiligen Richtlinie eines Förderprogramms abweichen. Es gilt die Richtlinie des jeweiligen Förderprogramms.
Förderung von innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die neue oder wesentlich verbesserte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zum Ziel haben.
Gefördert werden:
Das Fördervolumen beträgt bis zu 500.000,– € (in Ausnahmefällen bis zu 1 Mio. €)
Experimentelle Entwicklung | Industrielle Entwicklung | |||
---|---|---|---|---|
Einzelprojekt | Kooperationsprojekt | Einzelprojekt | Kooperationsprojekt | |
Kleine Unternehmen | 45% | 60% | 70% | 80% |
Mittlere Unternehmen | 35% | 50% | 60% | 75% |
Große Unternehmen | 25% | 40% | 50% | 65% |
Das Projekt darf vor Bewilligung noch nicht begonnen worden sein.
Quelle: FÖRDERRICHTLINIE PROGRAMM FÜR INNOVATION; Hamburgische Investitions- und Förderbank; Gültig ab 01. Dezember 2015
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben. Inhalte dieser Webseite können von der jeweiligen Richtlinie eines Förderprogramms abweichen. Es gilt die Richtlinie des jeweiligen Förderprogramms.
Um sich von Wettbewerbern am Markt abzuheben, sind Unternehmen bestrebt ihre Marktposition durch neue Innovationen auszubauen. Dies gelingt im Wesentlichen durch Steigerung der technologischen Kompetenz oder durch den Ausbau, bzw. durch Verbesserung des eigenen Leistungsangebots 1.
Klein- und mittelständische Unternehmen sind zur Umsetzung ihrer Innovationen auf Fördermittel angewiesen. Dafür stellt der Bund rund 12 Milliarden Euro über verschieden Förderinstrumente zur Verfügung 2. Ein Beispiel hierfür ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Laut der Studie „Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ sind besonders Kleinstunternehmen auf Förderungen zur Umsetzung ihrer FuE-Projekte angewiesen 1. Größere Unternehmen nutzen das Fördermittelangebot, um ihre FuE-Vorhaben schneller umzusetzen oder den Umfang der FuE-Projekte größer zu gestalten 1. Insbesondere Unternehmen im Verbund mit Forschungseinrichtungen sind auf staatliche Subventionen angewiesen, da die Unternehmen nicht die zusätzliche finanzielle Belastung aufbringen können 1.
Die Anzahl an gestarteten ZIM-Projekten variiert je nach Branche stark. Vorwiegend nutzen Unternehmen aus dem Maschinenbau, Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie IT- und Wissenschaftsdienstleister das Förderinstrument, um Ihren technologischen Vorsprung gegenüber den Wettberbern auszubauen 1.
Abgeschlossene Projekte wirken sich laut Studie durchaus positiv auf den Umsatz der Unternehmen aus. Im Schnitt konnten 74 % 1 der Unternehmen ihren Umsatz steigern und rund 44 % 1 ihren Export erhöhen. Besonders positiv haben sich abgeschlossene Kooperationsprojekte ausgewirkt. Insgesamt 90 % 1 der Unternehmen konnten demnach ihre strategischen Partnerschaften ausbauen 1.
1 Quelle: http://www.zim-bmwi.de/download/studien-evaluationen/expertise-zim-fue-projekte_2013.pdf, Mittelstand (ZIM) – FOKUS: 2013 abgeschlossene ZIM-SOLO- und ZIM-KOOP-Projekte, RKW Kompetenzzentrum, März 2016, Internetzugriff: 2017
2 Quelle: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Reformprojekte/hightech-strategie-2007-06-05-innovationsstrategien-2.html, Internetzugriff: 2017
Hinweis: Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben.
Damit Deutschland auch in Zukunft zu den technologischen Spitzenreitern der Welt zählt, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaft und der Bundesregierung eine wesentliche Voraussetzung. Gerade junge Start-ups und innovative Klein- und mittelständische Unternehmen sind auf Wagniskapital angewiesen, um ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisieren zu können. Dafür stellt der Bund rund 12 Milliarden Euro zur Verfügung 1.
Innovative Produkte und hohe Qualitätsstandards bilden die Grundlage für einen weltweiten Erfolg. Durch die Steigerung des technologischen Potenzials und eine höhere Auslastung der Unternehmen sollen neue Arbeitsplätze für qualifiziertes Fachkräftepersonal geschaffen werden 1. Um dies umzusetzen, liegt der Fokus insbesondere auf den folgenden 17 Themenbereichen, die von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interesse sind 1:
1 Quelle: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Reformprojekte/hightech-strategie-2007-06-05-innovationsstrategien-2.html, Internetzugriff: 2017
Hinweis: Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz aller Sorgfalt, die bei der Erstellung angewandt wurde, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Informationen und Daten geben.
Ein exzellentes Erscheinungsbild eines Unternehmens geht einher mit einem professionellen Corporate-Design. Leistungen, Kompetenzen und Alleinstellungsmerkmale richtig herauszuheben und zu visualisieren ermöglicht eine verbesserte Wahrnehmung durch die Zielgruppe. Dies muss sich konsequent in allen Bereichen der Außendarstellung eines Unternehmens, wie z.B. Webpräsenzen, Dokumenten, Schriftwerken, Flyern und weiteren Inhalten, wiederspiegeln. Zur Erreichung dieser Zielstellung bietet Ihnen Florian Rosenkranz – FMT Consulting folgenden Dienstleistungen an:
Erstellen von Dokumenten und Printmedien:
Technische Dokumente können über verschiedene Medien dargestellt werden. Zu den klassischen Formen zählen Broschüren, Flyer und Schriftwerke aus Papier. Die computergestützte Erarbeitung bietet die Möglichkeit digitale Formate, wie z.B. downloadbare PDF-Dateien und Microsites, zu erstellen. Folgende Dienstleistungen bietet Florian Rosenkranz – FMT Consulting dazu an:
Im Wettbewerb mit anderen Unternehmen kann die Beantragung öffentlicher Fördermittel, wie z.B. nicht rückzahlbare Zuschüsse für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, ein nicht unerheblicher Vorteil gegenüber der Konkurrenz darstellen.
Entlang dieses Weges, begleite ich Sie über den gesamten Prozess der Fördermittelfinanzierung und unterstütze Sie bei der Vermarktung Ihrer technischen Innovation.
Je nach Projektinhalt und Aufstellung des Unternehmens wird das optimale Förderprogramm auf Länder-, Bund- und EU-Ebene ermittelt. Nutzen Sie den kostenlosen Fördermittelcheck zur Evaluation Ihrer Projektidee.
Für innovative Klein- und mittelständische Unternehmen ist das Förderinstrument Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) besonders interessant. Das Programm wird bundesweit angeboten und ist für Kooperations- und Einzelprojekte ausgelegt. Schauen Sie sich hierzu mein Beratungsangebot für ZIM an.
Informationen zu weiteren Fördermitteln, insbesondere im Raum Hamburg (InnoRampUp und PROFI), finden Sie nachfolgend.
Die Leistungen im Bereich Business Development gehen einher mit der Entwicklung neuer Produkt- und Dienstleistungen. Das Leistungsangebot von Florian Rosenkranz – FMT Consulting reicht von der Marktanalyse über Marktbegehungstrategien bis hin zu vermarktungsfördernden Dienstleistungen.
Im Bereich Grafik- und Webdesign bietet Florian Rosenkranz – FMT Consulting eine hohe Bandbreite an Dienstleistungen für Online-Präsenzen, digitalen Veranschaulichungen und Printmedien an.
Broschüren und technische Darstellungen bieten die Möglichkeit Produkte und Dienstleistungen mit notwendigen Parametern und grafischen Veranschaulichungen spezifisch für die jeweilige Zielgruppe darzustellen. Florian Rosenkranz – FMT Consulting unterstützt Sie beim konzeptionellen Entwurf, formulieren von Texten, der Erstellung technischer Grafiken und Umsetzung von Layouts.
Die Verwendung von Cookies erleichtern die Bereitstellung von Diensten auf dieser Webseite. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwenden werden. Hier finden Sie weitere Information zum Thema Datenschutz. Google-Analytics deaktivieren.